Bataclan-Theater, Paris, Frankreich, 2018
Im Jahr 2018 schuf Banksy an der Notausgangstür des Bataclan-Theaters in Paris das ergreifende Mural Bataclan, das eine tiefgreifende Kritik an Trauer, Gedenken und gesellschaftlichem Trauma bietet.
Das Mural wurde an genau der Tür angebracht, durch die die Opfer des Terroranschlags vom 13. November 2015 zu fliehen versuchten, einem Ort von tragischer Bedeutung. Der Anschlag tötete 89 Menschen und verletzte über 300 während eines Konzerts. Er war Teil einer Serie koordinierter Anschläge in Paris und hinterließ ein tiefes Trauma in der Stadt. Banksys Mural erschien drei Jahre nach der Tragödie. In Banksys unverwechselbarem Stil gestaltet, ehrt dieses Gedenkwerk sowohl die Opfer als auch die Retter und steht als starkes Symbol.
Das Werk zeigt eine verschleierte, kummervolle weibliche Figur in Weiß vor der schwarzen Tür und betont die Tiefe von Verlust und Trauer. Der Schwarz-Weiß-Kontrast verstärkt den melancholischen Ton des Murals und seinen tragischen Kontext. Die Schablonentechnik ermöglicht es Banksy, emotionale Intensität auf einfache Weise zu vermitteln. Die Frau, mit leicht gesenktem Kopf, wirkt kummervoll und erinnert an eine trauernde Madonna. Banksy gestaltete ihr Gesicht inspiriert von einer Skulptur des italienischen Künstlers Giovanni Battista Lombardi aus dem Jahr 1869, wodurch das Werk eine zeitlose, heilige Präsenz erhält.
Bataclan, als Anspielung auf klassische Darstellungen der Jungfrau Maria, symbolisiert Barmherzigkeit und Leid. Das verschleierte Erscheinungsbild der Frau repräsentiert sowohl Anonymität als auch universellen Kummer. Ihre kummervolle Haltung spiegelt den gemeinsamen Kummer der Opfer des Anschlags und ihrer Angehörigen wider, ebenso wie die kollektive Trauer, die in Paris und weltweit empfunden wurde. Das Werk lädt die Betrachter ein, das Gewicht dieser Tragödie zu spüren, der Opfer zu gedenken und über die verheerenden Auswirkungen des Terrorismus auf Individuen nachzudenken.
Das Mural wurde 2019 auf mysteriöse Weise gestohlen, die Tür wurde von Dieben herausgeschnitten und entfernt. 2020 wurde es in einem Bauernhaus in Abruzzo, Italien, durch eine gemeinsame Operation der französischen und italienischen Polizei wiederentdeckt. Die Wiederbeschaffung und Restaurierung unterstrich erneut die kulturelle und emotionale Bedeutung des Murals.