The World of Banksy

Polizei, Cops und Soldaten

Die Polizei-Figur ist eines der häufigsten Motive in Banksys Straßenkunst und dient als starkes Symbol für seine Kritik an Autorität, Regeln und gesellschaftlichen Normen. Banksys Beziehung zur Polizei ist komplex, da seine Kunst illegal ist. Als Künstler, der heimlich arbeitet, um einer Festnahme zu entgehen, speisen sich Banksys Polizeifiguren sowohl aus persönlichen Erfahrungen als auch aus seiner politischen Haltung. Er sagte einmal: „Die größten Verbrechen der Welt werden nicht von Menschen begangen, die die Regeln brechen, sondern von denen, die sich an sie halten“, und drückte damit eine tiefgreifende Wahrheit aus.

 

Diese komplizierte Beziehung zur Polizei ist in seiner Kunst deutlich sichtbar. Ein Vorfall mit der Polizei in seiner Jugend inspirierte ihn, die Stencil-Technik zu nutzen. Der Legende nach versteckte sich Banksy eines Nachts vor der Polizei unter einem Lkw und bemerkte eine gestanzte Nummerntafel am Kraftstofftank. Dieser Moment zeigte ihm, dass Stencils sowohl eine schnelle Methode als auch ein Weg sind, das Risiko einer Festnahme zu minimieren. Stencils tragen auch eine politische Bedeutung. Historisch wurden sie genutzt, um Revolutionen anzuzetteln und in Konflikten Frieden zu fördern. Banksy verwendet diese Technik, um Autorität herauszufordern und seine Kunst in ein Werkzeug des politischen Widerstands zu verwandeln.

 

Banksys Polizeifiguren tragen mehrere Bedeutungsebenen: Die Polizei symbolisiert staatliche Autorität und Regeln. Banksy nutzt diese Figuren, um die unterdrückerische Natur der Autorität und die Gefahren eines blinden Regelfolgens zu kritisieren. Für ihn repräsentieren die Polizei eine Kraft, die individuelle Freiheit einschränkt. Er stellt Polizeifiguren oft auf unerwartete und satirische Weise dar, wodurch er die Ernsthaftigkeit und Macht der Autorität infrage stellt. Dieser humorvolle Ansatz lädt die Zuschauer ein, Autorität aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

„Die größten Verbrechen der Welt werden nicht von Menschen begangen, die die Regeln brechen, sondern von denen, die sich an sie halten“
Diese Idee spiegelt den Kern von Banksys Kritik an Autorität wider. Werke wie Snorting Copper, Pissing Soldier und Kissing Coppers hinterfragen die Ernsthaftigkeit und Macht der Autorität auf ironische Weise. In Snorting Copper zeigt ein Polizist, der Kokain schnupft, dass auch Autorität Verbrechen begeht; in Pissing Soldier verspottet ein urinierender Soldat die Absurdität des Militarismus. Kissing Coppers bricht das starre Image der Polizei und fordert gesellschaftliche Tabus heraus.

Banksys humorvoller und ironischer Ansatz ermutigt die Zuschauer, Autorität zu hinterfragen und darüber nachzudenken, wem die Regeln wirklich nützen.

 

Banksys Polizei
Kissing Coppers, 2004, Brighton
Snorting Copper, 2002, London
Pissing Soldier, 2002, London
Flying Copper, 2003, London
Basquiat Welcomed by the Metropolitan Police, Barbican Center, 2017
Stop and Search, 2007, London
Fuck The Police, 2000
You Told Me That Joke Twice, 2000
Avon and Somerset Constabulary, 2000
Rude Copper, 2002
SWAT Van, 2006
The Battle of the Beanfield, 2009