2015 erschien The Son of a Migrant from Syria, besser bekannt als das „Steve Jobs“-Mural, nahe dem „Calais Jungle“-Flüchtlingslager in Calais, Frankreich.
Dieses Kunstwerk zeigt eindrucksvoll Banksys Kritik an der Migrantenk rise und den gesellschaftlichen Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen. Banksy lenkt die Aufmerksamkeit auf die Krise und vermittelt eine starke Botschaft über das Potenzial von Migranten: Trotz Ausgrenzung durch die Gesellschaft können sie enormes Potenzial besitzen.
Das Mural zeigt Steve Jobs in seinem ikonischen schwarzen Rollkragenpullover, mit einem Apple-Computer in der Hand, als Migranten dargestellt, neben ihm ein Sack mit Habseligkeiten. Jobs als Migrant darzustellen, durchbricht konventionelle Wahrnehmungen und überrascht die Betrachter.
The Son of a Migrant from Syria vermittelt Banksys Kritik an der Migrantenk rise und Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen durch die Identität von Steve Jobs. Jobs, der Gründer von Apple und eine Ikone der Technologiebranche, hatte einen syrischen Vater, Abdulfattah Jandali. Der Sack und Jobs’ Platzierung im Flüchtlingslager symbolisieren die Kämpfe und Ausgrenzung, denen Migranten ausgesetzt sind; doch der Computer in seiner Hand zeigt, dass Migranten trotz dieser Herausforderungen große Erfolge erzielen können. Banksy fordert die Gesellschaft auf, ihre Vorurteile zu hinterfragen: Ein heute ausgegrenzter Migrant könnte morgen die Welt verändern.
2015 verdrängte der syrische Bürgerkrieg Millionen Menschen und verstärkte den Zustrom von Migranten nach Europa. Laut UN versuchten über 1 Million Flüchtlinge, Europa zu erreichen, doch Tausende starben im Mittelmeer. Harte Maßnahmen und gesellschaftliche Vorurteile gegen Migranten nahmen zu, anti-migrantische Rhetorik stieg in Europa, und viele Länder schlossen ihre Grenzen.
Es war auch vier Jahre nach Steve Jobs’ Tod; seine syrischen Wurzeln wurden damals oft in Diskussionen über die Migrantenk rise erwähnt.
Banksy bewegt die Betrachter über bloße Beobachtung hinaus und fordert sie auf, Verantwortung für die Migrantenk rise zu übernehmen und ihre Vorurteile zu hinterfragen.