Barely Legal, Los Angeles, 2006
Banksys Submerged Phone Booth erschien 2006 im Londoner Stadtteil Soho und zeigt eine Nachbildung der klassischen Telefonzelle von British Telecommunications (BT). Die ikonische rote Telefonzelle wirkt, als würde sie aus dem Betonpflaster aufsteigen, wobei sie die Oberfläche aufbricht und spaltet, als ob sie kämpfen würde. Wie oft in Banksys Werken stellt auch dieses Stück die moderne Gesellschaft und die Ereignisse infrage, die meist übersehen oder bewusst ignoriert werden.
Submerged Phone Booth zeigt Banksys Meisterschaft in der Straßenkunst. Das Werk ist als Skulptur gestaltet; die Telefonzelle sieht echt aus, ist aber tatsächlich eine eigens von Banksys Team angefertigte Kopie. Dass die Zelle aus dem Pflaster „aufzutauchen“ scheint, spiegelt Banksys Kreativität bei räumlichen Interventionen wider. Es zeigt, dass er nicht nur mit Schablonentechnik, sondern auch mit dreidimensionalen Installationen arbeitet. Die versunkene Erscheinung der Zelle unterstreicht Banksys Ansatz, direkt mit der Straße in Dialog zu treten; die aufgerissene Pflasteroberfläche vermittelt das Gefühl, dass das Kunstwerk physisch mit seiner Umgebung interagiert. Solche Eingriffe machen Straßenkunst zu einem flüchtigen Erlebnis, das den täglichen Fluss des Ortes unterbricht und die Betrachter zum Nachdenken anregt.
Die symbolischen Ebenen des Werks offenbaren Banksys Kritik an Modernität, Kommunikation und gesellschaftlichem Wandel. Die Telefonzelle, ein ikonisches Kommunikationssymbol des 20. Jahrhunderts, wurde 2006 durch die Verbreitung von Mobiltelefonen zunehmend funktionslos. Soziale Medienplattformen wie Facebook ab 2004 und Twitter ab 2006 veränderten bereits die Kommunikationsgewohnheiten. Banksys Werk lenkt die Aufmerksamkeit auf diese schnelle Veränderung und den Rückgang traditioneller Kommunikationsmittel. Indem er die Zelle aus dem Pflaster „auftauchen“ lässt, symbolisiert er den Versuch alter Kommunikationsmethoden, in der modernen Welt wieder aufzutauchen; doch dieser Versuch bringt, wie die aufgerissene Oberfläche zeigt, Kampf und Zerstörung mit sich. Es ist eine Metapher für den Konflikt zwischen Alt und Neu und kritisiert die Tendenz der Moderne, das Alte auszulöschen. Das „versunkene“ Aussehen der Zelle deutet zudem an, dass vergangene Kommunikationsformen „begraben“ und vergessen wurden; Banksy schafft eine Spannung zwischen Nostalgie und Moderne. Er lädt die Betrachter ein, über die gesellschaftlichen und kulturellen Folgen dieses schnellen technologischen Wandels nachzudenken.
Submerged Phone Booth tauchte 2006 im Londoner Soho auf, einem der lebendigsten und kulturell dynamischsten Orte der Stadt. Soho ist historisch bekannt als Zentrum für Kunst, Unterhaltung und alternative Kultur; dass Banksy diesen Ort wählte, ist kein Zufall. Die Straßen von Soho waren in den frühen 2000er-Jahren noch voller Telefonzellen, doch diese wurden zunehmend funktionslos. Banksys Werk stand inmitten dieses Wandels als nostalgische Erinnerung und zugleich als Kritik an der Moderne. Das Werk erregte sogar die Aufmerksamkeit von British Telecommunications (BT). Laut einem Bericht der New York Times von 2006 sagte ein Sprecher von BT: „Dies ist ein beeindruckender visueller Kommentar zur Transformation von BT von einem altmodischen Telekommunikationsunternehmen zu einem modernen Anbieter von Kommunikationsdiensten.“ Die Tatsache, dass das Unternehmen beeindruckt war und das Werk als Symbol für Wandel ansah, zeigt, dass Banksys Kunst auch an unerwarteten Orten Resonanz findet.
Als Submerged Phone Booth in Soho auftauchte, hatte es eine große Wirkung auf Einheimische und die Kunstwelt. Das Werk wurde schnell in sozialen Medien und Nachrichten viral; Menschen fotografierten und teilten dieses ungewöhnliche Bild und trugen ironischerweise zu Banksys Kritik an moderner Kommunikation bei. Doch wie viele von Banksys Straßenarbeiten war auch dieses Werk nur von kurzer Dauer; aufgrund des starken Verkehrs in Soho und der Funktionalität des Gehweges wurde die Zelle bald entfernt. Dies unterstreicht die vergängliche Natur von Banksys Straßenkunst; auch wenn das Werk physisch verschwand, hinterließen seine Botschaft und die angestoßenen Diskussionen einen bleibenden Eindruck. Also, nimm jetzt dein modernes Kommunikationsgerät in die Hand und teile Submerged Phone Booth, das aus der Tiefe aufzutauchen versucht, auf deinen Social-Media-Kanälen!