The World of Banksy

Who is Banksy

Niemand weiß, wer Banksy ist, und doch kennt jeder seinen Namen. Er ist wahrscheinlich der berühmteste und zugleich geheimnisvollste Graffiti-Künstler, den diese Welt je gesehen hat. Einige halten ihn für einen Witzbold, während andere ihn als künstlerisches Genie betrachten. Von Bristol bis Barcelona, von Sydney bis San Francisco, eines ist sicher: Seine Popularität ist unbestreitbar. 2010 wählte das Time Magazine den britischen Künstler für seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, neben Barack Obama, Steve Jobs und Lady Gaga. Millionen kennen ihn, und seine Werke werden für Millionen verkauft.

In den 1980er Jahren in Bristol begann Graffiti als Ausdrucksform aufzutauchen, die vor allem von jungen Stadtbewohnern der unteren bis mittleren Schicht praktiziert wurde. In dieser Zeit besuchte John Nation aus Barton Hill Amsterdam. Fasziniert von den lebendigen Graffiti, die die Straßen der Stadt schmückten, dokumentierte er alles, was er konnte, mit großer Sorgfalt. Später stellte er dieses Material der neu entstehenden Streetart-Gruppe der Barton Hill Youth als Vorlage zur Verfügung. „Tagging“ war damals die vorherrschende Aktivität, bei der mit Aerosolsprayfarbe Signaturen erstellt wurden. Die örtlichen Strafverfolgungsbehörden begannen, gegen diese „Delinquenten“ vorzugehen, die schamlos öffentliches Eigentum beschmierten. Der Barton Youth Club wurde zu einem Zufluchtsort für diese „Delinquenten“. Von hier aus entstand die erste Gruppe von Bristoler Graffiti-Künstlern, darunter auch Banksy. Diese neue Kunstform war überwiegend mit Männern verbunden und fand typischerweise nachts statt, oft mit physischen und rechtlichen Risiken verbunden.

Banksys künstlerischer Ansatz und Gesellschaftskritik
Banksy ist nicht nur ein Graffiti-Künstler, sondern auch ein scharfsinniger Gesellschaftskritiker. Seine Werke behandeln oft Themen wie Krieg, Kapitalismus, Konsumrausch, Migration, Autorität und individuelle Freiheit. Zum Beispiel malte er 2003 an die Westbank-Mauer in Jerusalem Flower Thrower (Blumenwerfer), das einen Randalierer zeigt, der statt eines Molotowcocktails Blumen wirft – ein starkes Symbol für Frieden und Widerstand. Banksys Schablonentechnik (Stencil) ermöglicht sowohl eine schnelle Anwendung als auch eine eindrucksvolle visuelle Wirkung; dies erlaubt es ihm, illegal auf den Straßen zu arbeiten, das Risiko, erwischt zu werden, zu minimieren und gleichzeitig seine Botschaft effektiv zu vermitteln. Seine Werke, oft ironisch und provokativ, stören die Betrachter und zwingen sie zum Nachdenken.

Meilensteine und sensationelle Aktionen
Einer der auffälligsten Momente in Banksys Karriere ereignete sich 2018 bei einer Auktion bei Sotheby’s in London. Als sein Werk Girl with Balloon für 1,04 Millionen Pfund verkauft wurde, aktivierte sich ein in den Rahmen eingebauter Schredder und zerkleinerte das Kunstwerk teilweise. Diese Aktion wurde als Kritik an der kommerziellen Natur des Kunstmarktes und der Kommerzialisierung von Kunst interpretiert. Das umbenannte Werk Love is in the Bin wurde später 2021 für 18,6 Millionen Pfund verkauft und wurde damit eines von Banksys teuersten Werken. Außerdem eröffnete er 2015 in Weston-super-Mare, England, Dismaland, einen „Vergnügungspark“, der eine düstere, humorvolle Kritik an der Konsumkultur und der Unterhaltungsindustrie darstellte; er zog in nur 36 Tagen 150.000 Besucher an.

Aktuelle Aktivitäten und globale Wirkung
Banksy produziert auch heute noch aktiv Kunst. 2022, während des Krieges in der Ukraine, malte er Murals in Städten wie Kyiv und Borodyanka, um auf die Zerstörung durch den Konflikt aufmerksam zu machen und Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu zeigen.